Mit dem Qualipass auf den Weg ins Berufsleben
Für die Jugendlichen ist der Qualipass eine Art Tagebuch der eigenen Aktivitäten und Stärken. Das setzt allerdings voraus, dass der Pass gepflegt und genutzt wird. Dafür sind die Jugendlichen selber verantwortlich. Die Rückmeldung über ihre Arbeit und ihre Stärken hilft den Jugendlichen, sich besser einzuschätzen und den roten Faden bei der Berufswahl zu finden. Der Qualipass ermuntert die Jugendlichen, aktiv zu werden und ihre Fähigkeiten und Neigungen praktisch zu erproben.
Beim Sprung in die Arbeitswelt ist der Qualipass eine Ergänzung zum Schulzeugnis und ein wichtiges und gern gesehenes Aushängeschild. Arbeitgeber erhalten mit dem Qualipass ein zusätzliches Beurteilungskriterium für Bewerbungsverfahren an die Hand. Denn Schulnoten alleine reichen oft nicht aus, um beurteilen zu können, ob ein Jugendlicher wirklich auf einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle passt. Die Jugendseite des baden-württembergischen Handwerktages www.handwerks-power.de empfiehlt den Qualipass als „Chance auf einen guten Ausbildungsplatz“ und als „die beste Visitenkarte, die man für Bewerbungen bekommen kann.“ Dabei liegt es in der Entscheidung der jungen Menschen, welche Bescheinigungen zur Bewerbung passen und als Kopie beigelegt werden.
Engagement und Können mit Brief und Siegel
Der Qualipass enthält Formblätter, in die Tätigkeitsschwerpunkte und besonderen Fähigkeiten der Jugendlichen eingetragen werden. Wahlweise können diese Formblätter auch unter www.qualipass.info heruntergeladen und bearbeitet werden. Mit diesem unkomplizierten Instrument wird das Engagement von Jugendlichen dokumentiert und beurteilt.
siehe:
www.schule-bw.de/schularten/hauptschule/berufswegeplan/lehrer/Qualipass/